Geschäftsführer-Radltour 2004  

... das war ja vorauszusehen, dass Ihr hier reinklickt!
Also habe ich gleich mal ein bischen Information zur Vorfreude auf die nächste Radltour zusammen gestellt:
 


www.naturpark-augsburg.de

 

 

Märchen im Volltext

Die Sieben Schwaben Online

"Die Sieben Schwaben" sind ursprünglich ein Märchen, das zum ersten Male in einem lateinischen Gespräch des 15. Jahrhunderts belegt ist. In ihm wird nur berichtet, wie zaghaft neun Bauern ein schlafendes “Untier" betrachten. Ein Wanderer ruft ihnen zu, das sei doch nur ein Hase. Daraus dichtete Hans Sachs 1545 ein Meisterlied, dem er das Froschabenteuer hinzufügte. Diese beiden Stücke setzte Kirchhof 1563 in Prosa um und gab als drittes Abenteuer das von der Hummel bei, deren Summen für den Trommelwirbel eines anrückenden Feindes gehalten wird. Seit 1600 sind es statt der neun nur noch sieben Schwaben. Dieser Stoff mit sieben Bauern wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts zu einer Prosakomödie verarbeitet, aus der dann Auerbach 1827 die “Sieben Schwaben" gestaltete, wie wir sie heute kennen. Er übertrug in seinem ohne Namen erschienenen und oft nachgedruckten und nachgeahmten Volksbüchlein weitere ältere Schwänke auf die Schwaben. Dabei zeichnete er die sieben Bauern ausführlicher und stellte ihre vorgetäuschte Heldenart ihrer ehrlichen Angst sehr wirksam gegenüber. Als die furchtsamen Helden mit Mutterwitz und einer gewissen Dummheit, deren Maul oft größer ist als ihr Mut, erscheinen schwäbische Bauern schon in alten Werken. Daher sind die “Sieben Schwaben" nicht nur eine Orts- und Stammesneckerei, sondern auch ein Spott über die Bauern, der den Verfassern viel Spaß bereitet zu haben scheint. Dennoch müssen wir es als einen Fortschritt werten, daß  im Gegensatz zur älteren Literatur  jetzt bereits auch Bauern in verstärktem Maße zu Helden von Geschichten werden."

Aus: “Fortunat und seine Söhne”, sieben Volksbücher, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1963

Anfang